Skalar- und Kreuzprodukte von 3D-Vektoren

Das Skalarprodukt (oder Punktprodukt) und das Kreuzprodukt von 3D-Vektoren werden definiert und ihre Eigenschaften werden diskutiert und zur Lösung von 3D-Problemen verwendet.

Skalar- (oder Punkt-) Produkt von zwei Vektoren

Das Skalar- (oder Punkt-) Produkt von zwei Vektoren \( \vec{u} \) und \( \vec{v} \) ist eine skalare Größe, definiert durch:

\( \vec{u} \cdot \vec{v} = || \vec{u} || \, || \vec{v} || \cos \theta\)

wobei \( || \vec{u} || \) die Länge des Vektors \( \vec{u} \) ist, \( || \vec{v} || \) die Länge des Vektors \( \vec{v} \) ist und \( \theta \) der Winkel zwischen den Vektoren \( \vec{u} \) und \( \vec{v} \) ist.
Wenn die Komponenten der Vektoren \( \vec{u} \) und \( \vec{v} \) bekannt sind: \( \vec{u} = (u_x , u_y ,u_z)\) und \( \vec{v} = (v_x , v_y , v_z) \), kann das Skalarprodukt wie folgt ausgedrückt werden:
\( \vec{u} \cdot \vec{v} = u_x v_x + u_y v_y + u_z v_z \)

Sätze über Skalarprodukte

Wenn \( \vec{u} \), \( \vec{v} \) und \( \vec{w} \) Vektoren sind und k ein Skalar ist, dann gelten folgende Sätze:
1) \( \vec{u} \cdot \vec{v} = \vec{v} \cdot \vec{u} \)
2) \( \vec{u} \cdot (\ \vec{v} + \vec{w} ) = \vec{u} \cdot \vec{v} + \vec{u} \cdot \vec{w} \)
3) \( \vec{u} \cdot \vec{u} = ||\vec{u} ||^2 \)
4) \( \vec{u} \cdot \vec{v} = 0 \; \) nur wenn \( \; \theta = \pi/2 \), wenn beide \( \vec{u} \) und \( \vec{v} \) nicht-Null-Vektoren sind.
5) \( (k \vec{u}) \cdot \vec{v} = \vec{u} \cdot ( k\vec{v}) = k ( \vec{u} \cdot \vec{v} ) \)
6) \(|\vec{u} \cdot \vec{v} | \le ||\vec{u}|| ||\vec{v}|| \)
7) \(||\vec{u} + \vec{v} || \le ||\vec{u}|| + ||\vec{v}|| \)

Beispiel 1

Approximieren Sie den Winkel zwischen den Vektoren \(\vec{v}=<-2,3,1> \text{und} \; \vec{u}= \lt 0,-1,4>\) auf die nächste Gradzahl.

Lösung


Drücken Sie das Skalarprodukt der beiden Vektoren unter Verwendung der Magnitude, des Winkels \( \theta \) zwischen ihnen und der Koordinaten wie folgt aus:
\(\vec{v} \cdot \vec{u} = ||\vec{v} || || \vec{u} || \cos \theta = (-2)(0) + (3)(-1) + (1)(4) = 1 \)
\( ||\vec{v} || = \sqrt{(-2)^2+3^2+1^2} = \sqrt{14}\)
\( ||\vec{u} || = \sqrt{0^2+(-1)^2+4^2} = \sqrt{17} \)
\( \cos \theta = \dfrac{1}{||\vec{v} || || \vec{u} ||} = \dfrac{1}{\sqrt{14}\sqrt{17}} \)
\( \theta = \arccos\left(\dfrac{1}{\sqrt{14}\sqrt{17}}\right) \approx 86^{\circ}\)

Weitere Erklärungen finden Sie in einem Video zum Auffinden des Winkels zwischen Vektoren.

Beispiel 2

Finden Sie \( a \) so, dass die Vektoren \( \lt a,-6,3 \gt \) und \( \lt 1,0,-2> \) senkrecht zueinander stehen.

Lösung


Damit zwei Vektoren senkrecht zueinander stehen, muss ihr Skalarprodukt gleich Null sein.
\( \lt a,-6,3 \gt \cdot \lt 1,0,-2> = a(1) + (-6)(0)+(3)(-2) = a - 6 = 0 \)
Lösen Sie nach a auf
\( a = 6\)

Skalar- und Vektorprojektion eines Vektors auf einen anderen

In vielen Anwendungen ist es wichtig, die Komponente eines Vektors in Richtung eines anderen Vektors zu finden. Wie unten gezeigt, wird der Vektor \( \vec{u}\) auf den Vektor \( \vec{v}\) projiziert, indem man senkrecht von der Endpunkt von \( \vec{u}\) zur Linie durch \( \vec{v}\) abfällt. Die Komponente von \( \vec{u}\) entlang \( \vec{v}\) ist eine Skalare Größe, die als Skalarprojektion bezeichnet wird und durch

\( \text{comp}_{\vec{v}}\vec{u} = ||\vec{u}|| \cos \theta \)
.
Die Vektorprojektion von \( \vec{u}\) auf \( \vec{v}\) ist eine Vektorgröße, die erhalten wird, indem man die Komponente \( \text{comp}_{\vec{v}}\vec{u} \) mit dem Einheitsvektor in Richtung des Vektors \( \vec{v}\) multipliziert, und ist gegeben durch
\( \text{proj}_{\vec{v}}\vec{u} = ||\vec{u}|| \cos \theta \dfrac{\vec{v}}{||\vec{v}||} = \dfrac{\vec{u}\cdot\vec{v}}{||v||^2} \vec{v}\)
.

Vektorprojektion auf einen anderen Vektor

Kreuz- (oder Vektor-) Produkt von zwei Vektoren

Das Kreuz- (oder Vektor-) Produkt von zwei Vektoren \( \vec{u} = (u_x , u_y ,u_z)\) und \( \vec{v} = (v_x , v_y , v_z) \) ist eine Vektorgröße, definiert durch:

\( \vec{u} \times \vec{v} = {\begin{vmatrix}\vec{i}& \vec{j} &\vec{k} \\ u_x & u_y & u_z \\ v_x & v_y & v_z \end{vmatrix}} = {\begin{vmatrix} u_y & u_z \\ v_y & v_z \end{vmatrix}} \vec{i} - {\begin{vmatrix}u_x & u_z\\ v_x & v_z\end{vmatrix}} \vec{j} + {\begin{vmatrix}u_x & u_y\\ v_x & v_y\end{vmatrix}} \vec{k}\)

Das Kreuzprodukt \( \vec{u} \times \vec{v} \) steht senkrecht sowohl zu \( \vec{v} \) als auch zu \( \vec{u} \)

Kreuzprodukt von zwei Vektoren


Die Regel der rechten Hand, um die Richtung des Kreuzprodukts zu finden, lautet wie folgt: Zeige mit dem Zeigefinger in Richtung \( \vec {u} \), mit dem Mittelfinger in Richtung \( \vec{v} \) und die Richtung des Kreuzprodukts \( \vec {u} \times \vec {v} \) ist in dieselbe Richtung wie der Daumen.

Regel der rechten Hand


Sätze über Kreuzprodukte

Wenn \( \vec{u} \), \( \vec{v} \) und \( \vec{w} \) Vektoren sind und k eine Skalar ist, dann
1) Das Kreuzprodukt \( \vec{u} \times \vec{v} \) steht senkrecht sowohl zu \( \vec{v} \) als auch zu \( \vec{u} \)
2) \( \vec{u} \times \vec{v} = - \vec{v} \times \vec{u} \)
3) \( \vec{u} \times \vec{v} = 0 \) genau dann, wenn \( \vec{u} \) und \( \vec{v} \) parallel sind, wenn sowohl \( \vec{u} \) als auch \( \vec{v} \) nicht-Null-Vektoren sind.
4) \( \vec{u} \times (\ \vec{v} + \vec{w} ) = \vec{v} \times \vec{u} + \vec{u} \times \vec{w} \)
5) \( (k \vec{u}) \times \vec{v} = \vec{u} \times ( k\vec{v}) = k ( \vec{u} \times \vec{v} ) \)
6) \( ||\vec{u} \times \vec{v} || = ||\vec{u}|| ||\vec{v}|| sin \theta\) , wobei \( \theta \) der Winkel zwischen \( \vec{u}\) und \( \vec{v} \) ist.

Fläche eines Parallelogramms

Ein Parallelogramm ist ein Viereck (4 Seiten) mit gegenüberliegenden Seiten, die parallel sind. Im folgenden Bild ist das Parallelogramm A, B, C und D dargestellt. Daher gilt Gleichheit zwischen den Vektoren.
\( \vec{AB} = \vec{DC} \) und \( \vec{AD} = \vec{BC} \)
Die Fläche des Parallelogramms wird durch \( || \vec{AB} \times \vec{AD} || \) gegeben.

Definition des Parallelogramms und die Formel für seine Fläche


Die Fläche eines Dreiecks kann als die Hälfte der Fläche des entsprechenden Parallelogramms berechnet werden.

Volumen eines Parallellepiped

Ein Parallellepiped ist eine 3D-Figur, die durch 6 Parallelogramme gebildet wird, wie im folgenden Bild gezeigt. Es besteht Gleichheit zwischen verschiedenen Vektoren.
\( \vec{AE} = \vec{DH} = \vec{CG} = \vec{BF} = \vec{u} \)
\( \vec{AD} = \vec{BC} = \vec{EH} = \vec{FG} = \vec{v}\)
\( \vec{AB} = \vec{DC} = \vec{EF} = \vec{HG} = \vec{w}\)
Das Volumen V des Parallellepipeds ist gegeben durch
V \( = |\vec{u}\cdot (\vec{v} \times \vec{w})| = | \vec{v}\cdot (\vec{w} \times \vec{u})| = | \vec{w}\cdot (\vec{v} \times \vec{u})| \)

Definition des Parallellepipeds und die Formel für sein Volumen

Beispiel 3

Berechnen Sie das Vektorprodukt der Vektoren \(\vec{u} = \lt 1,1,3 >\) und \(\vec{v} = \lt 1,0,2 > \).

Ein Video darüber, wie man das Vektorprodukt von zwei Vektoren mit detaillierten Erklärungen findet.

Lösung


\( \vec{u} \times \vec{v} = {\begin{vmatrix}\vec{i}& \vec{j} &\vec{k} \\ 1 & 1 & 3 \\ 1 & 0 & 2 \end{vmatrix}} = {\begin{vmatrix} 1 & 3 \\ 0 & 2 \end{vmatrix}} \vec{i} - {\begin{vmatrix}1 & 3\\ 1 & 2\end{vmatrix}} \vec{j} + {\begin{vmatrix}1 & 1\\ 1& 0\end{vmatrix}} \vec{k} = 2\vec{i} + \vec{j} -\vec{k} \)

Beispiel 4

Finden Sie zwei Einheitsvektoren, die senkrecht zu den Vektoren \( \vec{u} = \lt 1,-2,1 \gt \) und \( \vec{v} = \lt -2,0,4> \) stehen.

Lösung


Das Vektorprodukt \( \vec{w} = \vec{u} \times \vec{v} \) ist ein Vektor senkrecht zu beiden Vektoren \( \vec{u} \; \text{und} \; \vec{v} \).
Berechnen wir \( \vec{u} \times \vec{v} \) wie folgt:
\( \vec{w} = \vec{u} \times \vec{v} = {\begin{vmatrix}\vec{i}& \vec{j} &\vec{k} \\ 1 & -2 & 1 \\ -2 & 0 & 4 \end{vmatrix}} = {\begin{vmatrix} -2 & 1 \\ 0 & 4 \end{vmatrix}} \vec{i} - {\begin{vmatrix}1 & 1\\ -2 & 4\end{vmatrix}} \vec{j} + {\begin{vmatrix}1 & -2\\ -2 & 0\end{vmatrix}} \vec{k} = -8\vec{i} - 6 \vec{j} - 4 \vec{k} \)

Wir müssen nun einen Einheitsvektor \( \vec{u_1} \) in dieselbe Richtung wie \( \vec{w} \) finden, der gegeben ist durch
\( \vec{u_1} = \dfrac{1}{||\vec{w}||} \vec{w}\)
und einen zweiten Einheitsvektor \( \vec{u_2} \) in entgegengesetzter Richtung von \( \vec{w} \), der gegeben ist durch
\( \vec{u_2} = -\vec{u_1}\)
\( ||\vec{w}|| = \sqrt{(-8)^2+(- 6)^2+(- 4)^2 } = 2\sqrt{29}\)
\( \vec{u_1} = \dfrac{1}{2\sqrt{29}} (-8\vec{i} - 6 \vec{j} - 4 \vec{k}) = -\dfrac{4}{\sqrt{29}}\vec{i} -\dfrac{3}{\sqrt{29}}\vec{j}-\dfrac{2}{\sqrt{29}}\vec{k}\)
\( \vec{u_2} = \dfrac{4}{\sqrt{29}}\vec{i} + \dfrac{3}{\sqrt{29}}\vec{j}+ \dfrac{2}{\sqrt{29}}\vec{k}\)

Beispiel 5

Erklären Sie, warum die folgenden Aussagen nicht wahr sind.
a) \( \vec{u} \times \vec{u} = ||\vec{u}||^2\)
b) \( \vec{u} \cdot (\vec{u} \times \vec{w} )= (\vec{u} \cdot \vec{u}) \times \vec{w} \)

Lösung


a) Die linke Seite \( \vec{u} \times \vec{u} \) ist ein Vektorprodukt, und das Ergebnis ist ein Vektor. Die rechte Seite \( ||\vec{u}||^2\) ist eine skalare Größe. Ein Vektor und eine Skalargröße können nicht verglichen werden.
b) Die linke Seite \( \vec{u} \cdot (\vec{u} \times \vec{w} ) \) ist das Skalarprodukt von \( \vec{u} \) und \( (\vec{u} \times \vec{w} ) \) und das Ergebnis ist eine skalare Größe. Die rechte Seite ist das Produkt einer skalaren Größe \( \vec{u} \cdot \vec{u} \) und des Vektors \( \vec{w} \), und das Ergebnis ist ein Vektor. Eine skalare Größe und ein Vektor können nicht verglichen werden.

Beantworten Sie die folgenden Fragen

Detaillierte Lösungen und Erklärungen zu diesen Fragen.
1) Berechnen Sie \( \vec{u} \cdot (\vec{u} \times \vec{v}) \) unter der Annahme, dass \( \vec{u} = \lt a,b,c \gt \) und \( \vec{v} = \lt d,e,f \gt \) sind.
2) Finden Sie \( k \) so, dass die Vektoren \( \vec{u} = \lt -2,-k,1 \gt \) und \( \vec{v} = \lt 8,-2,-3 > \) senkrecht zueinander stehen.
3) Finden Sie \( k \) so, dass die Vektoren \( \vec{u} = \lt -3,2,-2 \gt \), \( \vec{v} = \lt 2,1,k> \) und \( \vec{w} = \lt -1,3,-5> \) in der gleichen Ebene (oder koplanar) liegen.
4) Finden Sie den Winkel \( \theta \) zwischen den Vektoren \( \vec{u} = \lt 2,0,1 \gt \) und \( \vec{v} = \lt 8,-2,-3 > \).
5) Finden Sie die Vektorprojektion von \( \vec{u} = \lt -1,-1,1 \gt \) auf \( \vec{v} = \lt 2,1,1 > \).
6) Finden Sie \( k \) so, dass die Punkte \( A(-1,2,k) \), \( B(-3,6,3) \) und \( C(1,3,6) \) die Eckpunkte eines rechtwinkligen Dreiecks mit einem rechten Winkel bei \( A \) sind.
7) Gegeben sei der Vektor \( \vec{v} = \lt 3,-1,-2 \gt \), finden Sie den Vektor \( \vec{u} \) so, dass \( \vec{v} \times \vec{u} = \lt 4,2,5 > \) und \( ||\vec{u}|| = 3 \).
8) Punkte A, B, C und D bilden ein Parallelogramm.
a) Finden Sie die Koordinaten von Punkt D.
b) Finden Sie den Flächeninhalt des Parallelogramms.

parallelogram in 3d


9) In dem Würfel unten finden Sie den Winkel zwischen den Diagonalen AG und BH.

cube


10) Finden Sie einen Vektor, der senkrecht zur Ebene liegt, die durch die Punkte A(1,2,-3), B(0,-2,1) und C(-2,0,1) definiert ist.
11) Finden Sie den Flächeninhalt des Dreiecks, dessen Eckpunkte die Punkte A(1,0,-3), B(1,-2,0) und C(0,2,1) sind.
12) Finden Sie das Volumen des unten gezeigten Parallelipipeds.

volume of parallelepiped defined by points


Detaillierte Lösungen und Erklärungen zu diesen Fragen.

Weitere Referenzen und Links

Kreuzprodukt von 3D-Vektoren
Kreuzprodukt von zwei Vektoren - Rechner
Skalarprodukt von zwei Vektoren und Anwendungen
Mathematik für die Mittelstufe (Klassen 6, 7, 8, 9) - Kostenlose Fragen und Probleme mit Antworten
Startseite